TAW-Event „Coffee & Connect“ - Nachhaltigkeit im Unternehmen

Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – und sie wird es bleiben.

Dies gilt besonders für Unternehmen, die sich immer wieder auf neue regulatorische Rahmenbedingungen einstellen müssen. Um Fach- und Führungskräfte im Transformationsprozess zu unterstützen, widmet die Technische Akademie Wuppertal (TAW) die kommende Ausgabe ihrer Veranstaltungsreihe „Coffee & Connect“ am 26. Juni 2025 dem Thema Nachhaltigkeit. Neben interaktiven Vorträgen und Praxis-Insights lokaler Unternehmen bietet das Event die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Natürlich – wie immer bei dieser Veranstaltungsreihe – bei einer guten Tasse Kaffee.

„Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, Unternehmen in der Region und darüber hinaus dabei zu unterstützen, Nachhaltigkeit praxisnah in ihren Alltag zu integrieren“, erklärt Marina Langner, Produktmanagerin der TAW, die das Event gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Thomas Lorenz auf die Beine stellt. „Dabei richten wir uns an alle, die sich in ihrer Rolle mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen – ob als Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, CSR-Manager:innen oder Verantwortliche für Umwelt- und Qualitätsmanagement. Ihnen allen bieten wir am 26. Juni neben geballtem Praxiswissen vor allem eine Plattform zum Austausch.“

Im Januar hatte die TAW das erste „Coffee & Connect“ zum Thema Fachkräftemangel organisiert. Mit großem Erfolg, wie Dr. Lorenz berichtet: „Wir haben mit 50 Teilnehmenden gerechnet – gekommen sind fast 70 Vertreter:innen der lokalen Wirtschaft. Besonders begeistert waren sie davon, dass es sehr interaktiv zuging. Denn bei uns gibt es keine trockenen Theorievorträge im Stile einer Vorlesung, stattdessen präsentieren Unternehmen aus der Region praxisnahe Beispiele und offene Einblicke in ihre Lösungen. So können Unternehmen im Dialog voneinander lernen. Schließlich stehen sie – Stichwort ISO-9001-Normrevision oder ESG-Berichtspflichten – meist vor sehr ähnlichen Herausforderungen.“

Die zweite Ausgabe der Veranstaltungsreihe wird von Amanda Steinborn moderiert, einer Expertin für nachhaltige Transformationsprozesse. Als Bereichsleiterin für Kompetenzentwicklung bei der Neue Effizienz gGmbH begleitet sie Unternehmen und Kommunen in der Region bei strukturellen Veränderungen. Steinborn führt durch ein abwechslungsreiches, rund dreieinhalbstündiges Programm: Nach einer einführenden Keynote von TAW-Vorstand Walter Stefan Kirschsieper beginnt Niklas Stockhausen mit einem interaktiven Vortrag zum Thema „Nachhaltigkeit aus Sicht des Finanzsektors: Regulatorik & Praxis der Transformationsfinanzierung“. Er ist als Teamleiter bei der Stadtsparkasse Wuppertal für das Kreditgeschäft zuständig und kann aus erster Hand berichten, wie sich ökologische und ökonomische Ziele vereinen lassen.

Ein besonders spannender Aspekt für die Anwesenden: Unternehmen, die entsprechend der EU-Taxonomie nachweislich nachhaltig wirtschaften, können günstigere Kredite erhalten. „Viele Unternehmen unterschätzen, wie stark sich nachhaltige Praktiken positiv auf ihre Finanzierungsmöglichkeiten auswirken können“, sagt Lorenz. „Mit Herrn Stockhausen haben wir daher einen ausgewiesenen Fachmann aus der Region eingeladen, von dem sie lernen können, diese Vorteile für sich zu nutzen.“

Nach einer kurzen Pause folgen zwei Praxis-Insights von lokalen Unternehmen, die auf inspirierende Weise zeigen, wie sich Nachhaltigkeit konkret umsetzen lässt. Den Anfang macht Barbara Meimeth, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei KNIPEX, einem weltweit führenden Hersteller von Profi-Zangen aus Wuppertal. Sie berichtet, wie Nachhaltigkeit als strategisches Unternehmensziel verankert wurde. Dabei beleuchtet sie die Aspekte Klimaschutz und Ressourceneffizienz, aber auch den oft unterschätzten Punkt Biodiversität – bei KNIPEX mehr als ein „grünes Extra“. So betreibt die Firma eigene Projekte zur Förderung der Biodiversität, etwa durch die Pflege von Grünflächen oder die Ansiedlung von Wildbienen.

Im Anschluss betrachtet Oliver Knedlich, geschäftsführender Gesellschafter der Paul Schulten GmbH & Co. KG, in seinem Vortrag „Nachhaltigkeit ist CEO-Sache – und eine Chance!“ sowohl Herausforderungen als auch Potenziale für mittelständische Unternehmen. Die 1908 gegründete Firma für Gebäudereinigung aus Remscheid stand vor der Aufgabe, Nachhaltigkeit effektiv in ihre Prozesse zu integrieren. Knedlich spricht darüber, wie sich auch aus einer zunächst kritischen Haltung heraus nachhaltiges Wirtschaften umsetzen lässt, das am Ende sogar Wettbewerbsvorteile bringt.

„Gerade diese unterschiedlichen Perspektiven machen den Mehrwert unserer Veranstaltung aus“, so Lorenz. „Ob global agierender Hersteller oder lokaler Mittelständler – für alle ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema.“

Nach den Praxis-Insights haben die Teilnehmenden beim offenen Paneltalk die Gelegenheit, mit den drei Vortragenden ins Gespräch zu kommen und ihnen gezielte Fragen zu stellen. Der Fokus liegt auf einem aktiven Austausch, bei dem unterschiedliche Perspektiven und Ansätze diskutiert werden. Beim abschließenden Get-together steht dann das Networking im Vordergrund: Bei Snacks und Getränken lassen sich die Gespräche in entspannter Atmosphäre vertiefen, Kontakte knüpfen und gemeinsam neue Ideen entwickeln.

Die Veranstaltung „Coffee & Connect“ verknüpft Theorie und Praxis. Ganz im Sinne der TAW, die seit über 75 Jahren als Brückenbauer fungiert, Menschen und Unternehmen aus der Region zusammenbringt und Wissen vermittelt. „Als Bildungswerk der Bergischen IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid sehen wir uns in der Verantwortung, aktuelle Themen aufzugreifen und aktiv mitzugestalten. Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Zukunftsthemen – und Weiterbildung ein Schlüssel, um es im Unternehmen zu verankern“, so Langner. Daher bietet die Akademie ein breites Portfolio an Weiterbildungen zum Thema an: vom zertifizierten Lehrgang „Klimamanager (TAW)“ bis hin zu Seminaren wie „Nachhaltigkeit im Facility Management“ oder „Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt“.

Aber natürlich ist die TAW nicht nur in puncto Nachhaltigkeit am Puls der Zeit, wie Langner erklärt: „Wir freuen uns sehr auf das Event im Juni, gleichzeitig haben wir schon weitere Netzwerkveranstaltungen in Planung: Im September werden wir beispielsweise ein Coffee & Connect zum Thema Digitalisierung & KI anbieten. Egal ob Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung – insbesondere KMUs profitieren davon, wenn sie bei den großen Themen nicht den Anschluss verpassen, sondern ihre Mitarbeitenden gezielt schulen und so fit für die Zukunft machen. Ein guter erster Schritt ist es ganz sicher, bei Coffee & Connect dabei zu sein.“

Mit Ihrer Erlaubnis verwenden wir Google Analytics, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit unter Datenschutzerklärung ändern.