- Fortschritte machen
Liebe Leserinnen und Leser,
im Bergischen sind wir stolz darauf, dass der Einfallsreichtum der Unternehmen und Belegschaften keine Phrase ist – das ist belegt durch eine überdurchschnittliche Patentdichte und durch innovative Kassenschlager von Aspirin bis zum Thermomix. Wer gute Ideen hat und sie als Produkte auf den Markt bringt, weiß, dass es mit Sicherheit Nachahmer gibt. Plagiate und Fälschungen sind ein Thema, das viele Unternehmen kennen. Sie sind mehr als Ärgernisse und werden mit großem Aufwand verfolgt. Darum geht es in unserer Titelgeschichte: Was tun Firmen gegen Nachahmer? Warum tun sie das? Welchen Aufwand bedeutet das und welchen Erfolg verspricht das? Lesen Sie die Story hier.
Innovativ müssen Unternehmen nicht nur bei der Gestaltung ihrer Produkte sein – aktuell muss man als energieintensives Unternehmen auch über Prozesse nachdenken. Denn auch wenn es noch viele Fragen zum Wasserstoff gibt – das Kernnetz ist definiert und der Bau hat begonnen. Wasserstoff soll ein wichtiger klimaneutraler Energieträger werden. Und Fachleute sagen: Jetzt sollten Unternehmen sich Gedanken machen und äußern, welchen Bedarf sie haben werden – damit jetzt die Weichen gestellt werden können. Wir haben uns umgehört. Lesen Sie alles im Schwerpunkt.
Am 16. und 17. Mai findet die Bergische Expo zum zweiten Mal statt – mehr als 50 Unternehmen aus dem Städtedreieck präsentieren sich, ihre Produkte und Jobs. Und das in bester Lage: am Wuppertaler Döppersberg. Martin Bang ist Geschäftsführer des Wuppertal Marketings und als solcher Organisator des Events, das auf einer Idee von IG1 und IHK beruht. Im Nachgefragt-Interview spricht er mit uns über das Besondere dieser Expo und warum sie auch ein Indiz dafür ist, dass der Umbau des Bahnhofsvorplatzes geglückt ist. Lesen Sie das Gespräch hier.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen,
Ihr Michael Wenge, Hauptgeschäftsführer